Zusammenfassung
Arachnopathien im Spinalkanal können als Folge eines Krankheitsprozesses auftreten,
der narbig verheilt ist – die sekundäre Arachnopathie –, oder sie tritt spontan auf
im Sinne einer primären Arachnopathie. Sekundäre Arachnopathien entsprechen dem vernarbten
Endzustand einer abgeschlossenen Entzündungsreaktion, die durch Bakterien, chemische
Reizstoffe, ölhaltige Kontrastmittel, Blut, Traumen oder Operationen bedingt sein
kann. Arachnopathien können das Rückenmark beeinträchtigen, indem sie das Mark an
der Dura fixieren im Sinne eines Tetherings, die Blutzufuhr und den venösen Abfluß
des Rückenmarks behindern, das Rückenmark komprimieren aufgrund von Verklebungen der
Arachnoidea mit der Folge von arachnoidalen Taschen- und Zystenbildungen oder die
Liquorpassage blockieren mit der Folge einer Syringomyelie. Langstreckige Arachnopathien
sind einer kausalen operativen Behandlung nicht zugänglich. Nur kurzstreckige Arachnopathien,
die sich wie die primären Formen auf den dorsalen Subarachnoidalraum beschränken,
können operativ so behandelt werden, daß Patienten mittel- und langfristig davon profitieren.
Die Syringomyelie beschreibt eine zunehmende Flüssigkeitsansammlung im Rückenmark
als Folge einer Liquorpassagestörung, eines intramedullären Tumors oder eines Tethered
Cord Syndroms. Sie stellt keine eigenständige Rückenmarkserkrankung dar und ist immer
ein sekundäres Begleitgeschehen bei einer dieser auslösenden Krankheitsprozesse. Die
optimale Behandlungsstrategie einer Syringomyelie besteht in der Therapie der auslösenden
Erkrankung: Herstellen der Liquorpassage, Entfernung des intramedullären Tumors oder
Lösen des Tethered Cords. Jede Form einer Drainagebehandlung ist einer solchen kausalen
Therapie im Langzeitverlauf unterlegen.
Abstract
Arachnopathies of the spinal canal may form following a disease process leading to
scar formation – secondary arachnopathy – or sponteneously as a primary arachnopathy.
Secondary arachnopathies represent the end result of an inflammatory reaction of the
arachnoid related to bacteria, chemical substances, oil containing contrast agents,
blood, trauma or surgical interventions. They may cause spinal cord damage due to
cord tethering to the dura, impairment of arterial and venous blood flow, cord compression
due to arachnoid pouches or cysts or syringomyelia due to obstruction of CSF flow.
Extensive arachnopathies over several spinal segments are nor amenable to surgical
treatment. Arachnopathies over short distances restricted to the posterior subarachnoid
space as typical for primary arachnopathies can be treated successfully with surgery
with good long-term results.
Syringomyelia describes a progressive fluid accumulation inside the spinal cord either
due to CSF flow obstruction, an intramedullary tumor or spinal cord tethering. Syringomyelia
is not a spinal cord disease in its own right but always a secondary phenomenon related
to an underlying disease process. The optimal treatment strategy for syringomyelia
requires to treat this underlying disorder: establishment of normal CSF flow, removal
of the intramedullary tumor or untethering of the cord. Any type of surgery involving
drains is associated with worse long-term results compared to such causative treatment.